Beginn: 14:00 h
Ende: 12:30 h
Veranstaltungsort: Tagungshotel Wiesenhaus - Loheland 1, 36093 Künzell
Kosten:
Teilnahmegebühr (ohne Unterkunft und Verpflegung)
Anmeldung bis 01.07.2023 | Anmeldung bis 01.08.2023 | |
VB Mitglieder Aktiv-Mitgliedschaft | 340 € | 378 € |
VB Mitglieder Basis-Mitgliedschaft | 437 € | 486 € |
VDB Mitglieder | 437 € | 486 € |
Normalpreis für externe Interessenten | 486 € | 540 € |
Die Teilnehmerzahl ist auf 14 Personen begrenzt. Eine Anmeldung beim Verband Baubiologie bis spätestens 01.08.2023 ist dringend erforderlich: info@verband-baubiologie.de
Nach einer Einführung von Radon und Thoron und deren Zerfallsprodukte steigen die Teilnehmer in die Radon-Messtechnik ein. Dabei werden sowohl der Einsatz von Radon-Dosimetern, als auch die Durchführung von Messungen mit elektronischen Messgeräten und Vortest praxisnah in Kleingruppen geübt.
Darüber hinaus werden Radon-Bodengasmessungen und Baustoff-Exhalations-Messungen durchgeführt. Alle Messungen werden gemeinsam ausgewertet. Strategien zur Quellensuche werden ebenso besprochen, wie die Grenzen der Messtechnik. Abschließend werden die Möglichkeiten der Radon-Sanierungen und gesundheitliche sowie rechtlich Aspekte dargestellt.
Dr. Thomas Haumann ist promovierter Chemiker, Baubiologe und Radon-Fachperson und befasst sich seit über 20 Jahren eingehend mit der Messung von Radon und Thoron sowie deren Zerfallsprodukten.
Anerkennung: Das Seminar wird als Praxismodul (Modul 2) bei der Ausbildung zur Radon-Fachperson VDB anerkannt (Gültigkeitsdauer 3 Jahre).
SEMINARPROGRAMM
Freitag 01. September 2023
14:00 - 15:30 Begrüßung und Einführung Radon, Thoron und deren Zerfallsprodukte - Einführung in die Radon-Messtechnik
15:30 - 16:00 Kaffeepause
16:00 - 18:30 Praxis der Radon-Bodengasmessungen
• Einführung in die Raumluftmessungen und Randbedingungen
• Einführung in die Bodengasmessungen und Randbedingungen
• Durchführung von Radon-Bodengasmessungen
18:30 - 19:30 Abendessen
19:30 - 21:00 Praxis der Radon-Bodengasmessungen
Durchführung von Radon-Bodengasmessungen und Auswertung der Ergebnisse
Samstag, 02. September 2023
09:00 - 12:30 Praxis der Radon-Raumluftmessungen
Aufstellung von Radon-Messgeräten und Durchführung von Radon-Kurzzeitmessungen
12:30 - 14:00 Mittagspause
14:00 - 15:30 Praxis der Baustoff-Exhalationsmessungen von Radon und Thoron
• Einführung in die Exhalationsmessungen und Randbedingungen
• Durchführung von Exhalationsmessungen
15:30 - 16:00 Kaffeepause
16:00 - 18:30 Praxis der Radonmessungen
• Untersuchungsstrategien (Raumluft, Rn50-Test)
• Methoden zur Quellensuche (Radon-Sniffing)
Sonntag, 03. September 2023
09:00 - 10:30 Praxis der Radon-Sanierung und Prävention
• Grundlagen und Radon-Handbuch Deutschland
• Fallbeispiele
10:30 - 11:00 Kaffeepause
11:00 - 12:30 Abschlussrunde und Fragen
• Auslesen und Auswertung der Messungen
• Grenzen der Messtechnik / Rechtliche Aspekte
Veranstaltungstermin
01. - 03. Sep. 2023
Veranstaltungsort - Künzell, Tagungsstätte Wiesenhaus
max. Teilnehmerzahl 14
UNTERKUNFT / VERPFLEGUNG
Unterkunft und Verpflegung sind nicht in den Teilnahmegebühren enthalten.
Diese buchen und bezahlen Sie bitte selbst.
Die Unterkunft können Sie für 68,00 €/Nacht mit Frühstück buchen.
Versandkosten innerhalb Deutschlands:
Versandkosten innerhalb der EU:
Versandkosten ausserhalb der EU:
Beim Versand von pdf-Dateien berechnen wir selbstverständlich keine Versandkosten, unabhängig vom Warenwert.