Das Gesünder-Wohnen-Telefon 04183-77 35 301

Ringversuche

Die Durchführung von Ringversuchen ist im Rahmen der Qualitätssicherung ein unverzichtbares Werkzeug. Im Ringversuch zeigt sich, ob das gewählte Verfahren zu vergleichbaren und damit belastbaren und reproduzierbaren Ergebnissen führt.

Gerne stellen wir Interessierten die Auswertungen der letzten 7 Jahre zur Einsicht zur Verfügung.

1. VDB-Ringversuch 2005

2. VDB-Ringversuch 2006 - Probenahme für die Luftkeimsammlung

3. VDB-Ringversuch 2007 - Probenahme von Schimmelpilzsporen aus der Raumluft

4. VDB-Ringversuch 2008 - Probenahme für die Luftkeimsammlung

5. VDB-Ringversuch 2009 - Luftkeimsammlung, Gesamtsporen und Bewertung

6. VDB-Ringversuch 2010 - Schimmelpilze aus Raumluft - Partikelsammlung und Kultivierung

7. VDB_Ringversuch_2011 - Schimmelpilze aus Raumluft - Partikelsammlung und Kultivierung

 

VDB-Ringversuch VOC-Benzaldehyd 2015

Gerne stellen wir Ihnen hier das Ergebnis des VDB-Ringversuch VOC-Benzaldehyd aus März 2015 zur Ansicht zur Verfügung.

 

VDB-Ringversuch Formaldehyd

2011

Gerne stellen wir Ihnen hier das Ergebnis des VDB-Ringversuch Formaldehyd vom 18.03.2011 zur Ansicht zur Verfügung.

2017

Gerne stellen wir Ihnen hier das Ergebnis des VDB-Ringversuch Formaldehyd vom 17.03.2017 zur Ansicht zur Verfügung.

Die erwähnte Anlage sehen Sie bitte >>hier<< ein.

VDB-Ringversuch VOC mit Styrol

Gerne stellen wir Ihnen hier die Ergebnisse des VDB-Ringversuch VOC mit Styrol vom 16.03.2012 zur Einsicht zur Verfügung.

 

VDB-Ringversuche Schimmelpilze

 

 

9 . VDB-Ringversuch 2014 am Dienstag, 27. Mai um 8:15 Uhr im Umweltbundesamt Dessau

Probenvergleichsmessungen zu Schimmelpilzen aus Raumluft -
Partikelsammlung sowie Kultivierung nach VDI 4300 Blatt 10

in Kooperation mit dem Umweltbundesamt, der Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) e.V. und dem Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart.

Wie schon der 8. VDB-Ringversuch, wird der 9. VDB-Ringversuch im Umweltbundesamt in Dessau durchgeführt.

Er findet parallel zur WaBoLu-Tagung am Dienstag, 27.05.2014 um 8:15 Uhr statt. In dieser Zeit sieht das Programm der WaBoLu - Tagung Führungen durch das Umweltbundesamt vor.

Es können Proben zur Kultivierung (Luftproben zur Filtersammlungen und direkte Impaktion auf Nährmedien) und zur mikroskopischen Bestimmung der Gesamtsporenzahl genommen werden.

Ablauf des Ringversuches

Für die korrekte Durchführung des Ringversuches ist es wichtig, dass sich alle Teilnehmer pünktlich um 8:15 Uhr im Atrium des Umweltbundesamtes einfinden.
Jeder Teilnehmer zieht eine Teilnehmernummer. Mit dieser Nummer bekommt der Teilneh-mer Objektträger, DG 18 Nährböden und die Filter ausgehändigt. Die Proben und die Ergeb-nisse werden anonym unter dieser Probennummer verwaltet. Der VDB-Ringversuch startet mit allen Teilnehmern zeitgleich. Zuerst erfolgt die Probenahme auf Nährböden und im An-schluss auf Objektträger und Filter.
Für die Impaktion werden jeweils Doppelproben mit drei verschiedenen Volumina (100 l / 150 l / 200 l) auf DG18 gezogen. Die Objektträger sollen mit 200 l und 400 l beladen werden, die  Filtersammlungen mit 1000 l. Es ist jedem Teilnehmer freigestellt, mit welchen Methoden er teilnimmt. Den Idealfall sehen wir in der Teilnahme an der Impaktion auf Nährmedien, Filter und Objektträger.
Die DG-18 (90 mm Standard Petrischalen), Objektträger (Holbach) und Gelatinefilter (8 cm, ohne Stützfilter) werden zum Ringversuch gestellt.
Bitte melden Sie der VDB-Geschäftsstelle (info(at)baubiologie.net), welche Proben-nahmen Sie durchführen.

Die Teilnehmer werten bei diesem VDB-Ringversuch ihre Proben selbst aus. Entwe-der im eigenen Labor oder durch ihr Vertrags- oder Partnerlabor.

Ziel des VDB-Ringversuchs ist, den beteiligten Laboren und Sachverständigen die Möglichkeit zu geben, die Qualität ihrer Ergebnisse zu prüfen. Daher besteht für Sie die Möglichkeit mehrere Proben zu nehmen, um diese zum Vergleich an ein Labor Ihrer Wahl zu senden. Es muss jedoch sichergestellt sein, dass die Auswertung analog zur VDI 4300 Blatt 10 erfolgt, andere Verfahren können nicht berücksichtigt werden. Entgegen der VDI sollen jedoch für die Kultivierung nur DG 18 Nährmedien verwendet werden, um den finanziellen Gesamtaufwand vertretbar zu halten.
Die Ergebnisdarstellung der Teilnehmer erfolgt (ausschließlich) mittels eines zur Verfügung gestellten Erfassungsbogens (Excel-Tabellenblatt). Individuelle Ergebnisdarstellungen können nicht berücksichtigt werden.

Die Ergebnisse der Probenauswertung müssen bis zum 8.07.2014 in der Geschäfts-stelle des VDB per Mail (info(at)baubiologie.net) eingereicht werden.

Teilnahmebedingungen
Voraussetzung für die Teilnahme am Ringversuch ist die vorherige verbindliche Anmeldung bis Montag, 06.05.2014 sowie das Mitbringen der eigenen Probenahmeeinrichtung.

Für die Teilnahme am Ringversuch wird ein Betrag von 265,00 Euro netto plus 19 % MwSt. erhoben. Dieser Kostenbeitrag versteht sich pauschal und ist unabhängig von der Anzahl der eingereichten Probenahme-Ergebnisse.

Die Anmeldung gilt als verbindlich nach Zusendung der Anmeldebestätigung. Eine Stornierung der Teilnahme ist bis 5 Werktage vor Beginn des Ringversuches möglich. Es werden dann 50 % der gezahlten Teilnahmegebühr erstattet. Wird der Ringversuch vom Veranstalter storniert oder verschoben, werden bereits gezahlte Gebühren erstattet. Schadensersatz wird nicht geleistet.

Die Anmeldung kann erfolgen per E-Mail an info(at)baubiologie.net, über unser Anmeldeforlmular oder per Fax (04183 - 7735302) an die VDB-Geschäftsstelle.
Die Teilnehmer am VDB-Ringversuch erhalten, sofern es die statische Auswertung es erlaubt (die Kriterien werden nach dem Ausreißertest abgeleitet), neben der bestätigten Teilnahme ein Zertifikat, ob sie erfolgreich am Ringversuch teilgenommen haben, sowie eine anonymisierte Auswertung der Ergebnisse zur Qualitätssicherung.

Bei organisatorischen Fragen zum VDB-Ringversuch wenden Sie sich bitte an den Ringversuchsleiter, Uwe Münzenberg (0911/120 1991).

Warenkorb
Der Warenkorb ist leer

Versandkosten

Versandkosten innerhalb Deutschlands:

Versandkosten innerhalb der EU:

Versandkosten ausserhalb der EU:

Beim Versand von pdf-Dateien berechnen wir selbstverständlich keine Versandkosten, unabhängig vom Warenwert.