Wohngebäude sollen nicht nur den aktuellen Anforderungen an Energieeffizienz entsprechen, sondern auch behaglich und komfortabel für die Nutzer sein. Doch ein konstant angenehmes und gesundes Raumklima setzt eine bedarfsgerechte Lüftung voraus. Sogenannte Komfortlüftungen bieten sich hier als eine Möglichkeit zur Lösung dieser Aufgabe an.
Die Neuerscheinung „Komfortlüftung in Wohngebäuden“ ist eine umfassende Handlungsanleitung zur Auswahl, Planung, Installation, Inbetriebnahme und Instandhaltung von Lüftungsanlagen mit mechanisch geförderter Zu- und Abluft sowie Wärmerückgewinnung für Wohnungen und Einfamilienhäuser im Neubau und Bestand.
Das Buch vermittelt zunächst einige Grundlagen wie zentrale Begriffe, Definitionen, Überlegungen zu Raumluftqualität und Wirtschaftlichkeit. Es folgen Informationen zur Auswahl, Konzeption, Umsetzung und Wartung der Komfortlüftungen. Der Autor stellt sowohl die Vor- und Nachteile als auch die Einsatzgrenzen solcher Systeme dar. Detailliert beschreibt er effiziente Planungsabläufe, Kriterien des Lüftungslayouts, technische Umsetzung, Geräte, Instandhaltung sowie bauphysikalische Aspekte, wie Schall- und Brandschutz. Zahlreiche Beispiele, Modellrechnungen und Merksätze erleichtern die praktische Anwendung. Ein Überblick über relevante Regelwerke in Deutschland, Österreich und der Schweiz rundet das Kompendium ab.