Nach dem ersten Start der VDB Lüftungs-Ampel, die aus dem Google Play Store oder dem Apple App Store heruntergeladen und auf dem Mobiltelefon installiert wurde, ist folgendes Bild zu sehen, das die Hauptanzeige der App darstellt.
Hier gibt es folgende Schaltflächen:
(1) Damit die VDB Lüftungs-Ampel als App genutzt werden kann, muss als erstes ein Temperatur- und Luftfeuchtesensor mit der App verbunden werden. Dafür muss der QR-Code auf dem gekauften feinjustierten Raumklimasensor (Temperatur- und Luftfeuchtesensor aus dem VDB-Store) mit der App eingescannt werden. Das Einscannen erfolgt durch einen Klick auf das QR-Code-Symbol in dem Menüband oben (Markierung mit 1). Ist das Einscannen erfolgreich, erfolgt die Aufforderung an Sie, einen Namen für den eingescannten Sensor zu vergeben. Dies sollte praktischerweise der Raum sein, in dem der Raumklimasensor liegt.
(2) Messprinzip: Der Raumklimasensor wird im Raum auf einem Tisch oder in einem offenen Regal an einer Innenwand platziert (nicht an einer Außenwand!). Durch die Auswahl des ungefähren Baualters sowie der Art der Außenwand, der obersten Geschossdecke oder des Dachs wird unter Berücksichtig des Außenklimas das individuelle Risiko für einen Schimmelpilzbefall an der Oberfläche der Außenwände anhand des eingegeben Dämmstandards (U-Wert) berechnet und bewertet.
(3) Besonders wichtig ist daher die Einstellung des jeweiligen Wärmedämmstandards (bauphysikalische Bedingungen des Raumes = Markierung mit 2) in Verbindung mit der Positionierung des Raumklimasensors. Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten, wie diese jeweiligen Wärmedämmstandards als Warnwerte eingestellt werden können:
(4) Durch einen Klick auf das „i“ in dem oberen Menüband (Markierung 4) gelangt man zu den Informationen für die Einrichtung und den Betrieb der Sensoren sowie der App.
(5) Mit der Glocke ganz rechts (Markierung 5) in dem oberen Menüband können durch einen Klick darauf Benachrichtigungstöne ein- und ausgeschaltet werden
(6) Im oberen Drittel des Bildschirms wird das Datum und das Wetter eines Ortes angezeigt. Damit das Wetter in der näheren Umgebung angezeigt wird, ist die Standortermittlung notwendig. Dies geschieht nicht automatisch, sondern durch einen Klick auf das Fadenkreuz-Symbol (Markierung 6). Für die Standortbestimmung sind eine ausreichende Signalstärke der GPS-Satelliten und die Genehmigung für die App auf die Standortdaten zuzugreifen erforderlich. War die Bestimmung erfolgreich, werden automatisch Wetterstationen aus der näheren Umgebung angezeigt. Eine der Wetterstationen kann durch Anklicken anschließend ausgewählt werden. Die Wahl einer Wetterstation in der näheren Umgebung ist für die richtige Funktion der Warnwerte mit Hilfe von Kennwerten anhand der Baualtersklassen (Warnwerte Wahl I) zwingend erforderlich.
(7) Weitere Einstellmöglichkeiten sind im Hauptmenü durch einen Klick auf das Hamburger-Menü-Icon (Drei übereinanderliegende Balken ) oben links erreichbar.