Das Gesünder-Wohnen-Telefon 04183-77 35 301

ZERTIFIKATSLEHRGANG: Fachkundenachweis Messen von VOC und SVOC

15-07-2022 - 16-07-2022 in Tegernheim (bei Regensburg)

Beginn: 13 Uhr
Ende: 16 Uhr
Veranstaltungsort: Labor Friedle GmbH - Von-Heyden-Straße 11, 93105 Tegernheim (bei Regensburg)
Kosten:

VDB-Mitglieder 249,00 € netto / 296,31 € brutto – unabhängig vom Tag der Anmeldung

Vollzahler 420,00 € netto / 499,80 € brutto

Frühbucher 336,00 € netto / 399,84 € brutto bei Anmeldung bis 8 Wochen vor Seminarbeginn.

Frühbucherrabatt wird nur gewährt, wenn der Zahlungseingang bis zum Ablauf des Stichtags erfolgt ist.

Prüfungsgebühr 75,00 € netto / 89,25 € brutto

Mitglieder BSS / DHBV / VB 10 % Rabatt unabhängig vom Tag der Buchung.

Die Corona-Hygienemaßnahmen des Labors Friedle lauten Stand 13. Mai 2022:

  • Auf dem Firmengelände herrscht FFP2-Maskenpflicht, am Sitzplatz darf die Maske abgenommen werden.
  • Die Teilnehmer müssen einen aktuellen negativen PCR-Test vorlegen. Die Labor Friedle GmbH hat in der molekularbiologischen Abteilung seines Labors einen PCR-Test auf SARS-CoV-2 etabliert, bei dem die Probenahme ganz einfach selber durchgeführt wird. Die Probe muss bis Dienstag, 12. Juli um 10:00 Uhr morgens im Labor eintreffen, damit das Ergebnis gesichert rechtzeitig– telefonisch oder als pdf-Datei über E-Mail vorab – mitgeteilt werden kann und niemand die Fahrt umsonst antritt.
  • Die Labor Friedle GmbH ist ein vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit anerkanntes Labor für die SARS-CoV-2-PCR-Diagnostik. Regulär beträgt die Untersuchung 100 Euro brutto. Da es sich um eine VDB-Veranstaltung im Labor Friedle GmbH handelt, bietet Albrecht Friedle den Teilnehmern die Testung zum Selbstkostenpreis von 50,00€ brutto an. Bei Einsendung Ihres Tests vermerken Sie bitte handschriftlich, dass Sie an der Schulung des VDB e. V. teilnehmen.
  • Das Probenahme-Set erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung mit einer ausführlichen Beschreibung über den VDB e. V.

Die Lehrinhalte

Im VDB Schulungsseminar dreht sich alles um die korrekte Anwendung der einschlägigen DIN- und VDI-Normen, Möglichkeiten und Grenzen der Laboranalytik, Grundlagen zur Entwicklung der Probenahmestrategie, Probenvorbereitung und Konditionierung eines Raumes und den 

Bewertungsgrundlagen. Der Lehrgangsschwerpunkt liegt auf der praktischen Durchführung der Probenahme von Raumluftproben. Wer möchte, kann sein eigenes Probennahme-Equipment mitbringen, um beispielsweise Fragen zur Handhabung stellen zu können.

Daher ist die Anzahl der Teilnehmer auf 12 ausgelegt.

Der Fachkundenachweis bezieht sich auf die fachgerechte Probenahme und Bewertung von Formaldehyd, VOC und SVOC aus Raumluft konform der einschlägigen DIN- und VDI-Normen.

Der Ablauf

• Einführung: Möglichkeiten und Grenzen der Laboranalytik 

• Entwicklung der Probenahmestrategie, DIN EN ISO 16000-1 und -2 und -5 sowie DIN EN ISO 16000-32

• Probenahme von Formaldehyd nach DIN ISO 16000-3

• Probenahme für VOC nach DIN ISO 16000-6

• Probenahme für PCP, PAK, PCB und weitere SVOC, nach VDI 4300 Blatt 2, Blatt 4 und DIN ISO 16000-12

• Praktisches Arbeiten an verschiedenen Probenahmesystemen

• Vor-Ort-Einführung in die Analysemethoden und Probenaufbereitung für Innenraumschadstoffe

Die Tagungsunterlagen werden Ihnen vorab elektronisch zur Verfügung gestellt.


Seminarinfos ansehen
Warenkorb
Der Warenkorb ist leer

Versandkosten

Versandkosten innerhalb Deutschlands:

Versandkosten innerhalb der EU:

Versandkosten ausserhalb der EU:

Beim Versand von pdf-Dateien berechnen wir selbstverständlich keine Versandkosten, unabhängig vom Warenwert.