Beginn: 8:00h
Ende: 9:00h
Veranstaltungsort:
Kosten:
€ 49,00 netto / € 58,31 brutto inkl. 19% MwSt.
Für ordentliche Mitglieder im VDB e. V. ist die Teilnahme kostenfrei. Bitte dennoch über das Buchungsformular anmelden, ansonsten ist keine Teilnahme möglich! Aus technischen Gründen bitte auf der Folgeseite beide Häkchen setzen.
ANMELDEFRIST: 17.01.2022 bis 15 Uhr
Luftwechselmessung: Erfassung des Luftwechsels mittels Tracergas und CO2
Die Einhaltung von geforderten Luftwechselraten in Gebäuden ist ein (der) wesentlicher Parameter für eine gute Raumluftqualität.
Was ist der natürliche Luftwechsel oder der sogenannte Infiltrationsluftwechsel? Der (natürliche) Luftwechsel in Innenräumen wird maßgeblich von zwei Einflussgrößen bestimmt: Wind einerseits führt zwischen Innen- und Außenseite des Gebäudes zu einem Druckunterschied, welcher über die vorhanden Gebäudeleckagen einen Luftaustausch bewirken. Andererseits kommt es aber auch bei Windstille allein durch Unterschiede der Temperaturen zu Druckdifferenzen und damit zu Ausgleichströmungen. Je größer diese Differenzen sind, umso größer ist auch der Luftaustausch.
Leider wird der Luftwechsel, obwohl es sich hierbei um einen wichtigen Parameter handelt, um z. B. eine zielführende Empfehlung auszusprechen oder Innenraumbelastungen fachlich bewerten zu können, in der Umweltanalytik praktisch nicht bestimmt. Dies könnte daran liegen, dass die Messmethode (obwohl in der VDI 4300 Blatt 7 beschrieben) kaum bekannt ist und bisher z. B. nur von wenigen spezialisierten Baubiologen im VDB eingesetzt wird. Dabei macht es schon einen Unterschied, ob in einem Fertighaus die Überschreitung von Zielwerten für Formaldehyd mit einem Luftwechsel von 0,1/h erfolgt oder mit einem Luftwechsel von 0,5/h. In dem einem Fall könnte durch Lüften eine Reduzierung erreicht werden, im anderen Fall ist die Empfehlung mehr zu lüften schlichtweg unsinnig. Ein anderes Beispiel wäre die Kontrolle des geforderten Luftwechsels im Schwarzbereich mit dem tatsächlichen vorhandenen.
Wie kann nun der Luftwechsel bestimmt werden? Die Bestimmung des Luftwechsels erfolgt durch die sogenannte Tracergas-Methode. Die Idee dahinter besteht darin, in dem zu betrachtenden Raum ein geeignetes Tracergas (auch Spurengas) einzubringen. Aus dem Verlauf dieses Gases im Raum wird über die Abklingkurve der Luftwechsel bestimmt.
In unserem Early Bird Luftwechsel zeigen wir die prinzipielle Vorgehensweise und welche Messtechnik benötigt wird.
Referent: Uwe Münzenberg
Versandkosten innerhalb Deutschlands:
Versandkosten innerhalb der EU:
Versandkosten ausserhalb der EU:
Beim Versand von pdf-Dateien berechnen wir selbstverständlich keine Versandkosten, unabhängig vom Warenwert.