Beginn: 11:00h
Ende: 15:30h
Veranstaltungsort: KOMZET Kompetenzzentrum für Ausbau und Fassade Siemensstr. 6 – 8, 71277 Rutesheim (bei Stuttgart)
Kosten:
TEILNAHMEGEBÜHREN
Anmeldezeitraum Frühbucher bis 27.02.2023
VB Mitglieder Aktiv-Mitgliedschaft: 309,00 €
VB Mitglieder Basis-, Probe- oder Förder-Mitgliedschaft: 397,00 €
VDB Mitglieder: 397,00 €
externe Interessenten: 441,00 €
Anmeldezeitraum bis 24.43.2023
VB Mitglieder Aktiv-Mitgliedschaft: 343,00 €
VB Mitglieder Basis-, Probe- oder Förder-Mitgliedschaft: 441,00 €
VDB Mitglieder: 441,00 €
externe Interessenten: 490,00 €
TEILNAHMEBEDINGUNGEN und ANMELDUNG
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine vorherige schriftliche Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über eveeno unter folgendem Link: https://eveeno.com/Praxis-Seminar-Geruchspruefung
Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung ist der termingerechte Zahlungseingang der kompletten Teilnahmegebühr vor Beginn der Veranstaltung, Zahlungsbedingungen entsprechend den Angaben auf der Rechnung. Anmeldeschluss ist der 24.04.2023.
Praktische Geruchsprüfung - Weiterbildung für baubiologische Sachverständige
Beauftragungen von Geruchsprüfungen nehmen in den letzten Jahren stetig zu. Geruchsprüfungen sind ein fester Bestandteil von Gebäude-Bestandsaufnahmen geworden. Sowohl Schimmel- als auch Chemikalien-Gerüche lassen sich mit etwas Übung leicht beschreiben und sind bei einer Gefährdungseinschätzung ein wichtiger Indizienfaktor für die beweissichernde Laborprüfung. Mittlerweile werden Geruchsprüfungen bei Gebäudezertifizierungen gefordert (DIN EN 16798-0).
Schuld an den Geruchsauffälligkeiten sind zunehmend luftdichtere Bauweisen, kapillarinaktive Oberflächen sowie die Verwendung von Chemikalien, die in den eigenen vier Wänden oder am Arbeitsplatz keine Luft zum Atmen lassen.
Die Geruchsprüfung ermittelt die Ursachen für unangenehme Gerüche sowie geruchs- oder schadstoffbezogene Beschwerden. In diesem Seminar erhalten „Schnuppernasen“ fundierte Fachkompetenz bei der Einschätzung von Gerüchen in Innenräumen sowie von unterschiedlichen Materialien.
Grundlagen für die Prüfung der Luft- und Raumklimaqualität sind die Richtlinie VDI 4302 der „Kommission Reinhaltung der Luft“, sowie die UBA-Geruchsleitwerte. Die Qualitätssicherung umfasst die Einstufung der Geruchsakzeptanz nach der Festlegung der Geruchsart und der Geruchsintensität, aber auch nach der individuellen hedonischen Geruchswahrnehmung.
Praktisches Training der Geruchsprüfung
Ein umfangreiches Geruchsproben-Archiv des Referenten bietet vielfältige Geruchseindrücke. Auch die Sniffing Sticks (Riechstifte), die unterschiedliche Substanzen enthalten, werden für die Geruchsprüfung eingesetzt. Ergänzend dazu werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer gebeten, eigene Geruchsproben, z.B. aus Schadensfällen für das praktische Training mitzubringen. Der Seminarort bietet 20 unterschiedlich ausgestattete Gästezimmer, die auch für das praktische Training der Geruchsprüfung in realen Räumen genutzt werden können.
REFERENTEN
Karl-Heinz Weinisch, IQUH GmbH
Pamela Jentner, Diplom Biologin, Verband Baubiologie e.V.
Versandkosten innerhalb Deutschlands:
Versandkosten innerhalb der EU:
Versandkosten ausserhalb der EU:
Beim Versand von pdf-Dateien berechnen wir selbstverständlich keine Versandkosten, unabhängig vom Warenwert.