Beginn: 10:00
Ende: 16:00
Veranstaltungsort: 12169 Berlin - Kelchstraße 21 ***ACHTUNG NEUE ADRESSE***
Kosten:
Die Kosten betragen je Schulungsmaßnahme 470,00 € NETTO.
In den Kosten sind Abendessen und Übernachtung nicht enthalten.
VDB-Mitglieder erhalten einen Rabatt von 25 % unabhängig vom Tag der Anmeldung.
Bei Nutzung des Frühbucherrabatts bis 6 Wochen vor Beginn der Schulung erhalten alle TeilnehmerInnen einen Rabatt von 15 %.
VDB-Mitglieder können also für 299,65 € NETTO buchen
HYGIENEKONZEPT
Stand 12.10.21 gelten die 3G Regeln. Sollten alle Teilnehmenden geimpft oder genesen sein, entfällt die Masken- und Abstandsplicht.
Bitte teilen Sie uns im Feld "Bemerkungen" mit, ob Sie geimpft oder genesen sind, bzw. dass Sie einen gültigen Corona-Test vorlegen werden.
In der Schulung werden die theoretischen Grundlagen der Probenahme und die wichtigsten Untersuchungsmethoden und -techniken für Material-, Staub- und Luftproben vorgestellt.
Im Praxisteil lernen die Teilnehmer, das erworbene theoretische Wissen für jede Probenart (Material, Staub und Luft) praktisch anzuwenden. Hierbei besteht die Möglichkeit, im Seminargebäude in einem feuchten Keller Materialproben von Wänden und Bodenaufbauten sowie Staub- und Luftproben zu entnehmen.
Bei den praktischen Übungen liegt der Schwerpunkt auf dem richtigen Umgang mit Messgeräten und Werkzeugen (Kernbohrer, Meißel, Staub- und Luftsammler etc.), der Auswahl von Probenahmeorten sowie der Vermeidung möglicher Fehlerquellen. Als Luftuntersuchungen werden Luftkeim- und Partikelsammlungen durchgeführt. Bei dieser Übung werden neben den Probenahmebedingungen die Anforderungen an das geeignete Probenahmevolumen berücksichtigt.
Zur Einschätzung der Feinstaubfraktion in den gewonnenen Staubproben werden diese im Labor mit einer Siebstraße in Grob- und Feinstaubfraktionen unterteilt. Während einer Laborbesichtigung werden an einzelnen Beispielen Möglichkeiten (Vor- und Nachteile) von kultivierungstechnischen, mikroskopischen, biochemischen und molekularbiologischen Methoden demonstriert. Weiterhin werden Untersuchungsstrategien, Ergebnisse von realen Proben (Material-, Staub- und Luftproben) mit Bewertungen und Fallbeispielen vorgestellt.
Die Stärken und Schwächen der „Leitfäden“ und VDI-Norm 4300-10, aktuelle Bestrebungen im Zusammenhang mit Bewertungen von Fußbodenaufbauten sowie der Erfassung von Hintergrundkonzentrationen runden das Programm ab.
Versandkosten innerhalb Deutschlands:
Versandkosten innerhalb der EU:
Versandkosten ausserhalb der EU:
Beim Versand von pdf-Dateien berechnen wir selbstverständlich keine Versandkosten, unabhängig vom Warenwert.