Das Gesünder-Wohnen-Telefon 04183-77 35 301

Forum Gesundes Bauen

23-03-2023 bis 24-03-2023 in 60314 Frankfurt

Beginn: 09:00h
Ende: 15:00h
Veranstaltungsort: Scandic Frankfurt Hafenpark, Eytelweinstraße 1
Kosten:

Die Rudolf Müller Mediengruppe veranstaltet am 23./24. März 2023 in Frankfurt das Forum Gesundes Bauen.

Der Veranstalter sagt auf dazu:

"Das Thema Gesundes Bauen und Wohnen gewinnt in der gesamten Baubranche zunehmend an Bedeutung. In den Fokus werden in diesem Zusammenhang bisher vor allem die Schlagworte „Nachhaltigkeit“, „klimagerechtes Bauen“ und „ökologische Baustoffe“ gerückt. Viele Bauherren – private wie institutionelle – folgen diesem Trend und bringen bereits bei der Planung von Bauprojekten – sei es nun beim Bauen im Bestand oder beim Neubau – die Forderung nach nachhaltigen und ökologischen Lösungen mit ein. Doch ist das Thema Gesundes Bauen und Wohnen damit komplett abgedeckt?

Diese Frage muss mit einem klaren „Nein!“ beantwortet werden. Natürlich sind auch Nachhaltigkeit und ökologisches Bauen ein Teil des Gesunden Bauens und Wohnens; doch beinhaltet dieses nicht nur die Forderung nach nachhaltigen und ökologischen Bauprodukten – zumal diese nicht unbedingt immer gesund sind –, sondern vor allem die Prämisse, so zu bauen, dass Bewohner bzw. Nutzer von Innenräumen sich wohl fühlen und nicht krank werden. Und dass das Gebäude auch nach außen hin für keine Beeinträchtigungen wie bspw. Schadstoffemissionen sorgt. Schlagworte in diesem Zusammenhang sind vor allem: Wohngesundheit, Clean Living und natürliche Baustoffe.

Doch was ist eigentlich ein gesundes Gebäude? Welche Leitsysteme gilt es zu beachten? Welche Kriterien gelten für eine (gesunde) Innenraumluftqualität und wie erkenne ich eigentlich schadstoffarme Bauprodukte? Viele Baufachleute verspüren eine zunehmende Unsicherheit bei der Beantwortung dieser Fragen; vor allem weil die Vielfalt an Bauprodukten immer weiter zunimmt, deren Langzeit- und Wechselwirkungen aber häufig noch nicht erforscht sind.

Ziel des Forum Gesundes Bauen 2023 ist es, allen Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über aktuell relevante Aspekte rund um das Thema Gesundes Bauen und Wohnen zu geben, wichtige Fragen zu diesem Thema zu klären und sie so beim Umgang mit gesundheitsbewussten Kunden zu unterstützen."


Wohngesundheit, Innenraumluftqualität, natürliche Baustoffe und Nachhaltigkeit – die Veranstaltung rund um „gesunde“ Gebäude unterstützt Bauprofis bei der Planung und Umsetzung gesundheitsbewusster Anforderungen seitens der Bauherren.
Doch was genau bedeutet „gesund“ im Zusammenhang mit Bauen eigentlich?
Was zählt zu den relevanten Schadstoffen, die im Innenraum auftreten können, und wie messe ich diese? Welche Schadstoffe werden durch (welche) Bauprodukte eingetragen? Und was kann ich bei Schadensfällen durch Schadstoffemissionen tun bzw. wie kann ich diese vermeiden? Mit u. a. diesen Fragestellungen befasst sich das Forum Gesundes Bauen 2023. Ziel ist es, den Teilnehmenden einen Überblick über aktuell relevante Aspekte rund um das Thema Gesundes Bauen und Wohnen zu geben, wichtige Fragestellungen zu klären und sie so im Umgang mit gesundheitsbewussten Kunden zu unterstützen.

So stehen auf dem Programm des Forum Gesundes Bauen 2023 u. a. folgende Themen:
• Warum gesundes Bauen?
• Gerüche in Innenräumen – Auftreten, Beurteilung, Sanierung 
• ESG – Was erwartet die Immobilienwirtschaft von Architekten und Planern? 
• Welche Produkte sind „gesund“? 
• Praxis-Vortrag: Gesundes Bauen mit Holz und Lehm 
• Klimagerechtes und Gesundes Bauen – zwei Seiten derselben Medaille? 
• Warum ist eine ausreichende Lüftung von Innenräumen so wichtig?

Das Forum wendet sich an Architektur- und Planungsbüros, Bausachverständige, Baubiologen, Fach- und Führungskräfte der Immobilienwirtschaft, Energieberatende sowie Sanierungs- und
Schadstoffsanierungsbetriebe.

Das vollständige Programm, weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie unter www.forum-gesundes-bauen.de

 


Seminarinfos ansehen
Warenkorb
Der Warenkorb ist leer

Versandkosten

Versandkosten innerhalb Deutschlands:

Versandkosten innerhalb der EU:

Versandkosten ausserhalb der EU:

Beim Versand von pdf-Dateien berechnen wir selbstverständlich keine Versandkosten, unabhängig vom Warenwert.