Das Gesünder-Wohnen-Telefon 04183-77 35 301

ExpertenAbend Nachhaltige Flächenheizsysteme für Böden, Wände, Decken

29-10-2024 bis 29-10-2024 in ONLINE

Beginn: 17:00h
Ende: 19:00h
Veranstaltungsort:
Kosten:

TEILNAHMEGEBÜHREN 

VB Mitglieder Aktiv-Mitgliedschaft: 19,00 €
VB Mitglieder Basis-, Probe- und Förder-Mitgliedschaft: 49,00 €
Kooperationspartner/Partner*: 49,00 € (Bitte den Partner bei der Ticketauswahl angeben!)
Normalpreis (ohne Rabatt): 59,00 €
* Mitglieder dieser Verbände und Institutionen sind für den Rabatt als Kooperationspartner/Partner berechtigt:
Stiftung Baubiologie.Architektur.Umweltmedizin (Stiftung B.A.U.), Baubiologische Beratungsstellen IBN, Berufsverband Deutscher Baubiologen VDB e.V., Bauberater kdR, Deutsche Gesellschaft für Humantoxikologie DGUHT e.V., Kompetenzinitiative e.V., diagnose:funk, EUROPAEM, ÖkoPlus Fachhändler, Förderverein Forschungsstiftung für Integrative Medizin 


ExpertenAbend 

Baubiologische schadstofffreie Sanierung von Schimmelpilz- und Wasserschäden - Teil 2

Fallbeispiele aus dem Holzrahmenbau

Die Veranstaltung „Baubiologische schadstofffreie Sanierung von Schimmelpilz- und Wasserschäden“ widmet sich dem wichtigen Thema der nachhaltigen und gesundheitlich unbedenklichen Sanierung von Gebäuden. Im Fokus dieses Abends stehen insbesondere Fallbeispiele aus dem Holzrahmenbau, einem Bereich, der aufgrund seiner speziellen Materialeigenschaften besondere Herausforderungen und Lösungen erfordert.


INHALTE der VERANSTALTUNG
Zusammenspiel von Sanierern und Sachverständigen
Eine erfolgreiche Sanierung von Schimmelpilz- und Wasserschäden erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen den ausführenden Sanierern und den begleitenden Sachverständigen. Diese Synergie gewährleistet, dass alle Maßnahmen fachgerecht und baubiologisch unbedenklich umgesetzt werden.

Bestandsaufnahme und Schadstofferfassung
Eine gründliche Bestandsaufnahme ist der erste Schritt zur erfolgreichen Sanierung. Hierbei werden alle betroffenen Bereiche identifiziert und die vorhandenen Schadstoffe erfasst.

Planung und Ausführung der Sanierung
Auf Basis der Bestandsaufnahme erfolgt die detaillierte Planung der Sanierungsmaßnahmen. Dabei werden baubiologische Prinzipien und schadstofffreie Materialien besonders berücksichtigt.

Bauteilöffnungen und Wiederaufbau der Oberflächen
Oftmals erfordert die Sanierung von Schimmelpilz- und Wasserschäden das Öffnen von Bauteilen, um betroffene Materialien zu entfernen und den Schaden zu beheben. Anschließend müssen die Oberflächen fachgerecht wiederhergestellt werden.

Dokumentation und Abwicklung bei Versicherungsfällen
Eine gründliche Dokumentation ist essenziell, besonders wenn es um die Abwicklung von Versicherungsfällen geht. Alle Schritte der Sanierung müssen nachvollziehbar und transparent dokumentiert werden.

Kontrolle durch Sachverständige
Nach Abschluss der Sanierungsmaßnahmen überprüfen Sachverständige die durchgeführten Arbeiten. Diese Kontrolle stellt sicher, dass alle Maßnahmen erfolgreich und gemäß den baubiologischen Standards umgesetzt wurden.

ZIELE der VERANSTALTUNG
• Förderung des Wissens über baubiologische und schadstofffreie Sanierungsmethoden
• Vermittlung praktischer Fähigkeiten und theoretischer Grundlagen für eine erfolgreiche Schadenssanierung
• Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Sanierern und Sachverständigen
• Sicherstellung einer fachgerechten und nachhaltigen Sanierungspraxis

Die Teilnehmer profitieren von praxisnahen Fallbeispielen und können ihr Wissen direkt in ihren beruflichen Alltag integrieren. Die Veranstaltung bietet eine wertvolle Plattform zum Austausch von Erfahrungen und zur Vernetzung innerhalb der Branche.

ZIELGRUPPEN
Diese Veranstaltung richtet sich an Sanierer, Bauunternehmer, Architekten, Sachverständige und alle Fachleute, die mit der Sanierung von Schimmelpilz- und Wasserschäden im Holzrahmenbau befasst sind.

Referent

Tobias Eis (Raumkonzepte Eis)
Pamela Jentner (Verband Baubiologie, Stiftung B.A.U.)


Seminarinfos ansehen
Warenkorb
Der Warenkorb ist leer

Versandkosten

Versandkosten innerhalb Deutschlands:

Versandkosten innerhalb der EU:

Versandkosten Großbritannien und Schweiz:

Weitere Länder können von uns leider nicht beliefert werden.

Beim Versand von pdf-Dateien berechnen wir selbstverständlich keine Versandkosten, unabhängig vom Warenwert.