Das Gesünder-Wohnen-Telefon 04183-77 35 301

Ausbildung zur VDB-Radonfachperson - MODUL 2

14-10-2025 bis 15-10-2025 in 36093 Künzell

Beginn: 10:00 Uhr
Ende: 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Loheland Stiftung, Tagungsstätte Wiesenhaus
Kosten:

Schulungskosten

Modul 1

Vollzahler -  495,00 netto / € 589,05 brutto

VDB-Mitglieder - € 375,00 netto / € 446,25 brutto

 

Modul 2

Vollzahler - € 595,00 netto / € 708,05 brutto 

VDB-Mitglieder - € 450,00 netto / € 535,50 brutto

jeweils zzgl. 96,50 € netto / 114,83 € Tagungspauschale für beide Tage, inkl. Abendessen (warmes vegetarisches Gericht am ersten Veranstaltungstag).

Übernachten können Sie direkt in der Tagungsstätte für 75,00 Euro/Nacht mit Frühstück. Buchung und Bezahlung direkt durch Sie an die Tagungsstätte. Stichwort "VDB" - wiesenhaus@loheland.de

Mitglieder von BSS und VB erfragen ihren Rabattcode in ihrer Geschäftsstelle.

 

Modul 3 (Voraussetzung Modul 1 und 2)

Vollzahler - 450,00 € netto / € 535,50 brutto

VDB-Mitglieder - 340,00 netto / € 404,60 brutto 


Ausbildung zur VDB-Radonfachperson

Neues Ausbildungskonzept mit hohem Online-Anteil

 

Modul 1 - Theorie kompakt online am 10./11.6.2025

Modul 2 - Praxisteil am 14./15.10.2025 in der Loheland Stiftung, Tagungsstätte Wiesenhaus, 36093 Künzell

Modul 3 -  Prüfung online, Termin frei wählbar

Alle Module sind einzeln buchbar.

Modul 1 – Theorie kompakt - Grundlagen Radon und Radonschutz

  • Einleitung und Grundlagen - Innenraumhygiene und Strahlenschutz
  • Gesundheitliche Auswirkungen von Radon und Bewertung
  • Vorkommen und Ursachen (geologische und bauliche Einflussparameter)
  • Radonmesstechnik und Untersuchungsstrategien
  • Radonsanierung im Bestand
  • Radonprävention bei Neubauten

Modul 2 – Praktischer Teil - Radonmessung und Sanierung in der Praxis

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen beschäftigen sich mit dem Einsatz von Radon-Dosimetern, Durchführung von Messungen mit elektronischen Messgeräten und Vortest praxisnah in Kleingruppen. Es werden 
Radon-Bodengasmessungen und Baustoff-Exhalations-Messungen durchgeführt. Die Messungen werden gemeinsam ausgewertet, Strategien zur Quellensuche und die Grenzen der Messtechnik besprochen.

Modul 3 - Prüfung - Mündliche Prüfung online, idealerweise ab zwei Prüflingen

Vorstellung eines eigenen Projektes (Darstellung als Power-Point-Präsentation) -> Vortrag mit Praxisbeispiel inkl. Fachgespräch (mündliche Prüfung), Dauer ca. 30 Minuten
Hinweis: Das Praxisbeispiel muss 4 Wochen vor dem Prüfungstermin eingereicht werden.

Dieses Schulungsseminar richtet sich an freie und öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Innenraumschadstoffe, Baubiologen & Baubiologinnen, Architekten & Architektinnen, Behördenvertreter & Behördenvertreterinnen sowie Newcomer und Newcomerinnen.


Seminarinfos ansehen
Kalendereintrag herunterladen
Warenkorb
Der Warenkorb ist leer

Versandkosten

Versandkosten innerhalb Deutschlands:

Versandkosten innerhalb der EU:

Versandkosten Großbritannien und Schweiz:

Weitere Länder können von uns leider nicht beliefert werden.

Beim Versand von pdf-Dateien berechnen wir selbstverständlich keine Versandkosten, unabhängig vom Warenwert.