Beginn: ohne Uhrzeit
Ende: ohne Uhrzeit
Veranstaltungsort: im jeweiligen Labor
Kosten:
Für die Teilnehmer aus Deutschland am Ringversuch wird ein Betrag von 490.- Euro netto plus 19 % MwSt. erhoben.
Für Teilnehmer außerhalb Deutschlands liegt der Beitrag für die Teilnahme bei 580.- Euro netto plus 19 % MwSt.
Ein defekter oder verlorengegangener Objektträger wird mit einer Gebühr von 500,00 Euro in Rechnung gestellt.
Für jede angefangene Woche, in der ein Objektträger nicht vereinbarungsgemäß zurückgesendet wird, werden dem Labor 85.- € netto in Rechnung gestellt.
Für die Teilnahme am Ringversuch ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.
Die Frist für die Anmeldung zur Teilnahme am Ringversuch endet am 15. August 2021. Die Anmeldung erfolgt durch unten stehendes Anmeldeformular.
Die Anmeldung gilt als verbindlich nach Zusendung der Anmeldebestätigung.
Eine Stornierung der Teilnahme ist bis 3 Wochen vor Beginn der Tagung möglich. Es werden dann 50% des gezahlten Beitrages erstattet.
Wird der Ringversuch vom Veranstalter storniert, werden bereits gezahlte Beiträge zurückerstattet. Schadenersatz wird nicht geleistet.
Bei organisatorischen Fragen zum VDB-Ringversuch wenden Sie sich bitte ausschließlich an den Leiter des Ringversuchs, Uwe Münzenberg, unter der Rufnummer 0911/1201991 oder per Mail an uwe(at)muenzenberg.net
Die Auswertung des Ringversuchs erfolgt anonymisiert.
Der Erfolg des Ringversuches für alle Teilnehmer hängt wesentlich davon ab, dass der Zeitplan eingehalten wird und die jeweiligen Objektträger sicher wieder an die Geschäftsstelle zurückgesendet werden.
Um dies sicherzustellen, erlauben wir uns bei Abweichung von den vereinbarten Terminen, das jeweilige Labor mit einer zusätzlichen Gebühr zu belasten. Für jede angefangene Woche, in der ein Objektträger nicht zurückgesendet wird, werden wir dem Labor 85.- € netto in Rechnung stellen.
Die Objektträger, welche für den Ringversuch erstellt wurden, stellen einen nicht unbedeutenden finanziellen Wert dar. Erhalten wir einen Objektträger nicht mehr zurück, werden dem Labor der verlorene Objektträger mit 500.- € netto in Rechnung gestellt. Ein Objektträger gilt als „verloren“ wenn dieser drei Wochen überfällig ist. Anmerkung: Geht der Objektträger nachweislich auf dem Postweg verloren, muss das jeweilige Labor nicht dafür haften.
Wir bitten alle Teilnehmer die für den Ringversuch verwendeten Objektträger sorgfältig zu verwenden und sich an die vorgegebenen Zeiten zu halten, um den gesamten Ringversuch nicht zu gefährden.
Jeder Teilnehmer bekommt einen beladenen und fertig präparierten Objektträger zugesandt. Beigefügt ist ein Begleitschreiben und einer Excel-Auswertetabelle mit den Hinweisen, welche Pilzsporen in diesem 14. Ringversuch ausgewertet werden sollen.
Jede Probe wurde vor der Versendung an die Labore von drei Referenzlaboren ausgewertet. Die Auswertung ist gemäß der DIN ISO 16000-20 und den konkreten Vorgaben des Ablaufschemas durch den Ringversuchsausrichter z.B. hinsichtlich des zu verwendenden Objektivs und der Ergebnisdarstellung durchzuführen. Andere Verfahren werden nicht berücksichtigt. Die Ergebnisse der Teilnehmer werden im Vergleich zum Ergebnis der Referenzlabore bewertet. Die Referenzproben werden erstellt von Chris Grundlach (Wartig Nord), Michael Mehring (Sachverständigenbüro Richardson) und Dr. Christoph Trautmann (Umweltmykologie Berlin).
Aus wissenschaftlicher Sicht wird der Ringversuch von Dr. Thomas Gabrio ausgewertet.
Alle Teilnehmer am Ringversuch erhalten eine Teilnahmebestätigung. Bei „erfolgreiche Teilnahme“ am Ringversuch wird ein Zertifikat ausgestellt, wenn von den Ringversuchsteilnehmern die festgelegten Sporentypen mit einer vorgegebenen Abweichung vom Mittelwert der Referenzlabore richtig bestimmt wurde.
Die Bewertung der Ergebnisse erfolgt nach einer Wichtung der Bewertungsrelevanz und der Konzentration der einzelnen Sporentypen. So erfolgte z. B. die Auswertung des 13. Ringversuch nach folgender abgestufter Punktevergabe. Auf diese Weise wird u.a. berücksichtigt, dass die Gesichtsfelder der Ringversuchsteilnehmer in den unterschiedlichen Bereichen der Längsspur wahrscheinlich voneinander abweichen können und die Zählung der Sporen somit mit einem zusätzlich zufälligen Fehler behaftet ist.
Sporentyp | +30% Abweichung vom Sollwert | +40% Abweichung vom Sollwert | +45% Abweichung vom Sollwert |
Typ Aspergillus/ Penicillium außer Typ Aspergillus glaucus-Komplex und restrictus-Komplex | 5 | 3 | 1 |
Typ Aspergillus glaucus-Komplex und restrictus-Komplex | 5 | 3 | 1 |
Summe aller Aspergillus und Penicillium Conidien | 5 | 3 | 2 |
Teilnehmer mit mindestens 7 Punkten haben am Ringversuch mit Erfolg teilgenommen.
Hinweis: die zu bestimmenden Sporen und das endgültige Bewertungschema werden erst nach Auswertung der Objektträger durch die Referenzlabore bestimmt und festgelegt. Voraussichtlich wird es sich um Sporen vom Typ Aspergillus/ Penicillium, Typ Cladosporium, Typ Stachybotrys handeln.
Jeder Teilnehmer erhält nach seiner verbindlichen Anmeldung eine Teilnehmernummer. Die Proben und die Ergebnisse werden anonym unter dieser Teilnehmernummer als Probennummer verwaltet.
Mit dieser Nummer kann der Teilnehmer in einem für den Probenaustausch bereitgestellten Doodle Terminkalender die Woche belegen, in der er seine Probe auswerten kann. Ist die Woche schon durch andere Teilnehmer vollständig gebucht, gilt diese Woche bereits als belegt und der Teilnehmer muss sich eine andere freie Woche wählen. Die Proben werden termingerecht durch einen Kurierdienst geliefert und nach vier Werktagen durch diesen auch wieder ab-geholt.
Hinweis: es werden insgesamt mehrere unterschiedliche Objektträger für den Ringversuch verwendet. Die Objektträger wurden im Vorfeld von den Referenzlaboren ausgewertet und sind daher bereits angefärbt und mit einem versiegeltem Deckglas versehen. Nach dem Mikroskopieren durch einen Teilnehmer darf der Objektträger nicht gereinigt oder Veränderungen an dem Objektträger vorgenommen werden. Die Objektträger werden von den Referenzlaboren vor dem Versand an einen weiteren Teilnehmer fachmännisch gereinigt und auf Unzulänglichkeiten über-prüft. Durch dieses Verfahren wird sichergestellt, dass alle Labore eine vergleichbare Probe er-halten.
Als Zeitraum für den Ringversuch ist der 01. September bis 31. Januar 2022 vorgesehen.
Die Ergebnisdarstellung der Teilnehmer erfolgt ausschließlich mit Hilfe des zur Verfügung gestellten Erfassungsbogens (Excel-Tabellenblatt). Individuelle Ergebnisdarstellungen, auch als PDF, werden nicht berücksichtigt. Die Ergebnisse sind in dem zur Verfügung gestellten Er-fassungsbogen innerhalb von 14 Tagen an den VDB-Geschäftsstelle zu senden. Vor Beginn des Ringversuchs wird durch das Vorbereitungsteam in einer Video-Konferenz noch auf spezielle Probleme, die bei der Auswertung der Objektträger zu beachten sind, hingewiesen.
Versandkosten innerhalb Deutschlands:
Versandkosten innerhalb der EU:
Versandkosten ausserhalb der EU:
Beim Versand von pdf-Dateien berechnen wir selbstverständlich keine Versandkosten, unabhängig vom Warenwert.