Allergien, Infektionen, Erkrankungen der Atemwege und Hautkrankheiten sind mögliche Folgen von Schimmelpilzen, deren Bildung in Häusern und Wohnungen ein zunehmendes Problem zu sein scheint. Woran das liegt und wie der Entstehung von Schimmel präventiv entgegen gewirkt werden kann, erläutert Volker Drusche im Fachbuch Wohnraumschimmel – Ursachenanalyse, Vermeidung, Sanierung anschaulich, praxisbezogen und gut verständlich.
Der Autor geht detailliert auf die Gründe für das Wachstum von Innenraumschimmelpilzen ein und stellt den Ablauf einer fachgerechten Ursachenanalyse dar. In diesem Kontext thematisiert er auch die Folgen der neuen Normen zum Wärmeschutz, zur Energieeffizienz und Luftdichtheit von Gebäuden. Es folgen Methoden und Abläufe fachgerechter Schimmelpilzsanierungen unter Berücksichtigung der rechtlichen Ausgangslagen; eine Sammlung von Gerichtsurteilsauszügen zum Thema ist angefügt.
Aus dem Inhalt:
-Schimmel, Hygiene, Gesundheit
-Energieeinsparverordnung (EnEV)
-Wärmeschutzanforderungen, Wärme- und Feuchteschutz
-Systeme der mechanischen Raumbelüftung
-Bauliche Feuchteursachen
-Beheizung
-Lüftung
-Nutzungseinflüsse
-Ursachenanalyse
-Sanierung und Kostenschätzung
-Rechtliches: Wertminderung von Gebäuden und Mietminderung
Die komplexen Zusammenhänge von baulichen Gegebenheiten, den Auswirkungen von Feuchtigkeit und Optionen zur Vermeidung von Wohnraumschimmel werden im Buch gut strukturiert dargestellt. Es wendet sich sowohl an Bausachverständige und Planer, die mit Sanierungen und dem Bauen im Bestand befasst sind, als auch an interessierte Mieter oder Eigentümer
€ 34.80