Das Gesünder-Wohnen-Telefon 04183-77 35 301

Unsere Fach- und Arbeitsgruppen

Wer in einer Fach- oder Arbeitsgruppe mitarbeiten möchte, meldet sich bitte in unserer Geschäftsstelle gf@baubiologie.net

VDB ERFA-Gruppe

Im Gegensatz zu einem Stammtisch, den man besucht, um zu plaudern, zu diskutieren und Geselligkeit zu pflegen, ist eine ERFA-Gruppe ein Zusammenschluss von Personen, die sich treffen, um moderiert und strukturiert betriebliche Erfahrungen und Probleme auszutauschen, um voneinander zu lernen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Dieser Erfahrungstausch lebt von dem gegenseitigen Vertrauen der Teilnehmer und dem Einbringen der eigenen Erfahrungen für die anderen. 

In der VDB ERFA-Gruppe tauschen ordentliche Mitglieder und Gastmitglieder des VDB in unregelmäßigen Abständen unter der Moderation von Klaus Müller ihre Erfahrungen über die verschiedensten unternehmerischen Themen ihrer baubiologischen Sachverständigentätigkeit aus.

Der praktische Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen ermöglicht, konkrete Konzepte zu erarbeiten und umzusetzen. Die Teilnehmer erhalten somit wertvolles unternehmerisches Wissen, um die Auf- und Ablauforganisation in ihrem Büro nach betriebswirtschaftlichen Kriterien gestalten zu können.

Wer Interesse an diesem Erfahrungsaustausch hat, kann sich in der Geschäftsstelle melden.

VDB Arbeitsgruppe Gesamtsporen-Ring

Der VDB e.V. führte seit 2005 diverse Probenahmevergleiche durch und entschied sich ab 2019 einen Gesamtsporen-Ringversuch für Labore zur Überprüfung der Analysequalität durchzuführen. Die Bedeutung der Gesamtsporenbestimmung hat in den letzten 20 Jahren bei der Analyse von Feuchteschäden und der Kontrolle von Schimmelsanierungen deutlich zugenommen. Die Methode wurde mit Herausgabe der Norm im Jahr 2015 standardisiert. Probenahme, Aufbereitung und Auswertung von Gesamtsporenproben sind seitdem in der DIN ISO 16000-20 beschrieben.

Die Arbeitsgruppe gliedert sich in drei Aufgabenbereiche:

Die Organisation wird von der Geschäftsstelle des VDB e.V. übernommen. Dort werden die Außendarstellung, die finanzielle Kalkulation, die Koordination der Arbeitsgruppe, die Einladung und Koordinierung der teilnehmenden Labore und die Versendung der Zertifikate zum jeweiligen Ringversuch bearbeitet.

Für die Analytik stehen aktuell vier, früher drei, Laborexperten aus unterschiedlichen unabhängigen Fachlaboren als Referenzlabore zur Verfügung (Dr. Christoph Trautmann, Michael Mehring, Sc. Chris Gundlach, Dr. Ilka Töpfer). Die Auswahl erfolgt durch die bisherigen Referenz­labore und den wissenschaftlichen Beirat. Voraussetzung ist, dass die Experten seit mehreren Jahren Gesamtsporenbestimmungen durchführen und bei Ringversuchen überdurch­schnittlich gute Ergebnisse erzielt haben.

Die Aufgabe der Referenzlabore besteht darin, Proben für den Ringversuch vorzubereiten, die für den Ringversuch ausgewählten Proben zu begutachten und einen Zielwert für die unterschiedlichen Sporentypen zu bestimmen. Für den jeweiligen Ringversuch liefern drei der vier Experten die Ergebnisse. Aus den Ergebnissen der Referenzlabore wird der Sollwert für jeden auszuwertenden Sporentyp bestimmt.

Die Bewertung der Proben, die für den jeweiligen Ringversuch eingesetzt werden sowie die Auswertung der Ergebnisse der am Ringversuch teilnehmenden Labore wird durch den wissenschaftlichen Beirat (Dr. Thomas Gabrio und Dr.-Ing. Beate Mattuschka ) vorgenommen.

Die Schirmherrschaft über den gesamten Ablauf eines Ringversuches hat ein Mitglied des Vorstandes (Uwe Münzenberg).

In der Fachzeitschrift „Gefahrstoffe – Reinhaltung der Luft“ 05-06-2024 wurde ein Artikel zur Entwicklung und Durchführung des Gesamtsporen-Ringversuches von den Mitgliedern der Arbeitsgruppe veröffentlicht.

Arbeitsgruppe QNG-BNK-BNG

Die Arbeitsgruppe trifft sich digital einmal im Monat.

An dem Termin werden Fragestellungen und Besonderheiten von aktuellen Projekten, neue Entwicklungen rund um QNG besprochen.

Allgemeine Hilfestellungen und der fachliche Austausch zu den Steckbriefen runden das Angebot ab.

Warenkorb
Der Warenkorb ist leer

Versandkosten

Versandkosten innerhalb Deutschlands:

Versandkosten innerhalb der EU:

Versandkosten Großbritannien und Schweiz:

Weitere Länder können von uns leider nicht beliefert werden.

Beim Versand von pdf-Dateien berechnen wir selbstverständlich keine Versandkosten, unabhängig vom Warenwert.